Smarter shoppen - mit der PETER HAHN App. Übersichtlich, einfach, schnell.

Installieren

Textil- und Modelexikon

Die Verwendung hochwertiger Stoffe und Fasern ist ein fester Bestandteil der exklusiven Mode von PETER HAHN. Besonders großen Wert legen wir dabei auf angenehm zu tragende Naturmaterialien wie z.B. Kaschmir, Baumwolle und Seide. Hier erfahren Sie von A bis Z alles über textile Besonderheiten und Fachbegriffe aus der Welt der Mode.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
F
Fächerfalte

Ein oder mehrere Kellerfalten, die übereinander gelegt werden und von einem Punkt in Fächerform aufspringen.

Faconné

Stoffe, versehen mit kleinen Schaftmustern, die sich vom Gewebe abheben.

Fade Out

Kennzeichnet Stoffe der Jeansrichtung, die durch bestimmte Waschverfahren, Färbe- oder Drucktechniken eine Used-Optik erhalten.

Fädigkeit

Gibt die Anzahl der einzelnen Fäden an, mit der die Maschenware gestrickt wird.

Fagara-Seide

Naturseide des in Ostasien vorkommenden Atlasspinners. Die gewonnenen Stapelfasergarne werden zu Schappe- sowie Bourette- Seide versponnen.

Falbel

Stoffstreifen in verschiedener Breite, die ihre Verwendung in der Verzierung von Damenbekleidung finden. Diese können in der Ausgestaltung gezogen, gefältelt und plissiert sein.

Faltentasche

Aufgesetzte Tasche, versehen mit Quetsch- oder Kellerfalten. Schließen lässt sich die Tasche häufig anhand einer Klappe.

Fancy- Demin

Jeansstoff, der anhand von modischen Musterungen oder Drucken stark zu seinem ursprünglichen Aussehen abgewandelt wurde.

Fancycord

Auch als Phantasiecord bezeichneter Cordsamt, charaktersisiert durch sog. Wechselrippen in unterschiedlicher Breite oder Abwechslung von aufgeschnittenen und nichtaufgeschnittenen Rippen.

Fancygarne

Siehe Effektgarne.

Fang (siehe auch Perlfang)

Ableitung vom Fang, bei dem durch das Versetzen des Nadelbettes eine Zick-Zack Struktur entsteht (z.B. Knie-Fang-Versatz).

Fantasie-Tweed

Dekorativer Stoff gefertigt aus aufwändigen Effektzwirnen, fantasievollen Bindungs- und Farbkombinationen.

Farbechtheit

Widerstandsfähigkeit von Färbungen und Drucken gegenüber Einwirkungen aus Fabrikation und Gebrauch. Unter Fabrikationsechtheit lässt sich z.B. die Säureechtheit, Alkaliechtheit einordnen, Gebrauchsechtheiten sind Reib-, Wasser-, Wasch-, Licht-, Wetter-, Meerwasser-, Bügel-, Lösungsmittelechtheiten.

Färben

Auf das zu färbende Textilgut wird eine flüssige Farbstofflösung mittels textiler Hilfsmittel wie Salzen, Alkalien, Säuren aufgetragen. Durch Einwirkung von Wärme und entsprechender Verweildauer wird der Farbstoff haltbar mit dem Textil verbunden.

Fasermischungen

Als sehr häufige Mischungen sind die der Naturfasern mit Chemiefasern zu nennen. Fasermischungen sollen negative Eigenschaften beseitigen, besondere Effekte erzielen, sowie Pflegeeigenschaften, Gebrauchseigenschaften und Strapazierfähigkeit verbessern. So wird beispielsweise Baumwolle mit Modal gemischt um die Saugfähigkeit der Naturfaser mit der hohen Dehnbarkeit der Kunstfaser zu einen.

Fasson

1. Die Fasson: Gestalt und Form der Kleidung; Zuschnitt. 2. Das Fasson: Gesamtform aus Kragen und Revers.

Fassonlitze

Schmales Bogen- oder Zackenband, in der Farbgebung ein- oder mehrfarbig gestaltet, aus Baumwolle oder Chemiefasern. Verwendung für Dirndl, Trachten.

Faux uni

=falscher Uni. Gewebe, die trotz Verwendung verschiedenfarbiger Garne einfarbig wirken. Erst bei genauerer Betrachtung ist das Farbspektrum zu erkennen.

Feingarbadine

Gewebe, das fein diagonal gerippt ist.

Feinheit

Feinheitsbezeichnung einer Strick- oder Wirkmaschine die angibt, wieviele Nadeln auf 1 Zoll engl. (25,4 mm) liegen.

Feinripp/ Doppelripp

Am bekanntesten aus dem Unterwäschebereich, wird aber auch für Shirts eingesetzt. Feinripp: Supergekämmt mit feinem, glattem Maschenbild. Doppelripp: Supergekämmt, 2-fädig, elastisch, formstabil.

Feltine

Filz, gefertigt aus reiner Schurwolle, findet seine Verwendung als Bekleidungsfilz. Charakterisiert durch leichtes Trageverhalten, unempfindlich gegen Knittern, sowie wärmeisolierend.

Festigkeit

Anzahl der Maschenreihen auf 10cm. Wichtige Kennzeichen zur Einhaltung einer konstanten Qualität bei Flachstrick.

Feston

Abschlussband mit Bogenkante oder rankenförmiger Verzierung.

Fichu

Großes Brusttuch, dekoratives Element vieler Volkstrachten, fest angenäht oder locker über den Schulten getragen.

Fieldjacket

Kampfjacken von Soldaten dienten als Vorlage dieser orginalgetreuen Nachbildung, gefertigt aus kräftigem Popeline oder Garbadine, meist in den olivgrünene Tönen des Vorbildes.

Figurierte Gewebe/ Figuré

Franz.= mit Mustern versehen. Größere Bindungsmuster in Jacquard- oder Schaftwebtechnik.

Fil-á-Fil

Franz.= Faden an Faden. Teppichförmige Kleinmusterung, die durch die Verwendung abwechselnd eingesetzter heller und dunkler Kett- und Schussfäden entsteht. Verwendung für Anzüge und Kostüme.

Filet

Franz.= dünner Faden, Netz. Tüll ausgestaltet mit quadratischen Öffnungen, in der Regel zum Besticken geeignet.

Filigrane Muster

In der Mode fein gezeichnete Muster mit Ornamenten, Arabesken und Spiralverzierungen. Der Begriff kommt aus der Schmuckbranche. Sie nennt feinste Verzierungen aus Gold- und Silberdrähten in verschlungener Manier filigran.

Filz

Ein textiles Flächengebilde, dessen Struktur durch Verfilzung von Schafwolle und verschiedenen tierischen Haaren unter Einwirkung von Druck und feuchter Wärme entsteht.

Filzfreiausrüstung

Die Oberfläche von Wollfasern wird derart verändert, dass kein oder nur noch ein reduziertes Verfilzen des Gewebes erfolgt. Indem die Schuppen chemisch abgetragen werden oder eine Überdeckung der Schuppenkanten durch Kunststoffe erfolgt, wird dem Verhaken der Schuppen entgangen.

Fineliner-Hemd

Sehr fein gestreiftes Hemd. Die Streifen entstehen durch zwei bis vier bunte Garne in der Kette.

Finette

Auf der linken Gewebsseite gerauter Baumwollstoff in Köperbindung, oft durch dekorative Drucke gestaltet. Verwendung für wärmende Nachtwäsche und Hemden.

Finish

Letzte Maßnahme der Textilveredelung zur Erzielung des gewünschten Aussehens und Griffes. Das Finish verleiht dem Gewebe besondere Eigenschaften, z.B. Veränderung der Oberflächenstruktur durch Schmirgeln, Sanden oder Aufrauen.

Fischerhose

Dreiviertellange Hose, mit Schlitzen unter dem Knie versehen, in bequemer Weite.

Fischgrat

Gewebe mit abgesetzter Spitzköperbindung, erinnert an mehrfach nebeneinandergelegte Fischgräten. Verwendung für Anzüge, Kostüme, Mäntel.

Fisherman- Jacke

Lange, vom Schnitt gerade gestaltete Jacke. Durch die geölte, gewachste oder PU- beschichtete Oberfläche ist diese wetterbeständig.

Fisherman- Stil

Bekleidung, angelehnt, an den Stil der Fischer. Typische Elemente sind Strick sowie der Troyer, ein Rollkragen, der sich durch einen Reißverschluss oder Knöpfe öffnen lässt, in traditionellem Blau, auch als Isländer oder Seemannspullover bekannt.

Fishtail

Angeschnittene, kleine Schleppe, findet ihre Verwendung bei langen, schmalen Abendkleidern.

Fitness- wear

Bekleidung, die speziell dazu geeignet ist, Sport mit ihr auszuüben. Die Kleidung überzeugt durch Funktionalität, jedoch ebenso durch gestalterische Elemente.

Five Pocket- Jeans

Sportliche Hosen und klassische Jeans ohne Bundfalten, die ihre Namensgebung ihrer Taschenanzahl zu verdanken hat, zwei Gesäß- und Eingrifftaschen sowie kleiner Geldtasche vorn.

Flachgratköper

Gewebe in abgeleiteter Köperbindung, gekennzeichnet durch einen flachen Grat, kleiner 45 o. Gratbildende Schussflottierungen lassen den Flachgratköper entstehen. Verwendung für Mantel- und Jackenstoffe.

Flachs

Flachs ist eine der ältesten Nutzpflanzen. Sie ist besonders robust, beim Anbau kann daher häufig auf umweltbelastende Pestizide verzichtet werden. Aus dem meist blassgelben "Stängelbast" wird die Naturfaser Leinen gewonnen. Leinen ist strapazierfähig und verfügt über einen edlen Schimmer. In der Mode - gerade in der Naturmode - wird Leinen heute besonders häufig zu Blusen, Hemden, Kleidern und Anzügen verarbeitet.

Flachstrick (-maschine)

In der Regel zweibettige Maschine zur Herstellung von Maschenwaren in verschiedenen Feinheiten und mit vielschichtigen Musterungsmöglichkeiten. Flachstrick ist auch ein gängiger Oberbegriff für Pullover und gestrickte Jacken (zur Abgrenzung von Shirt und Sweat, siehe Wirk).

Flaggenfarben

Klare Farben, unabgetönt. Meist Rot, Blau, Gelb und Grün.

Flammé

Effektgewebe. Durch Flammengarne im Schuss entsteht die charakteristische, durch Verdickungen gekennzeichnete Querstruktur.

Flanell

Stoff in Leinwand- oder Köperbindung, flusige Oberfläche, ein- oder beidseitig geraut. Leicht bis mittelschwere Gewebe aus Baumwolle, Wolle oder Halbwolle, mit der Eigenschaft zu wärmen.

Flared Leg

Engl.= ausgestellt. Weit ausgestellte Schlaghose, auch bezeichnet als "Bell Bottom".

Flat

Engl.= Flach. Flachgewebe, hergestellt aus Baumwolle. Findet Verwendung als Alternative zum Demin. Gabardine, Popeline, Canvas, Popeline und Twill sind als Beispiele zu nennen.

Flatfront- Hose

Engl.= flache Front. Flach gestaltete Bauch- und Hüftpartie, hier wird keine Weite durch den Einsatz von Bundfalten erzeugt.

Flatlock-Naht

Funktionelle und dekorative Naht für elastische Ware. Gekennzeichnet durch Fadenverkreuzungen an der Unterseite, mit dem Zweck offene Stoffkanten abzudecken, und zwei parallelen Stepplinien oder dekorativen Fadenverkreuzungen an der Oberseite.

Flausch

Voluminöses Streichgarngewebe, gekennzeichnet durch einen langen Strichflor. Die Herstellung eines Flauschs erfolgt anhand von Doppelgeweben oder Bindungen mit zwei Kett- oder Schusssystemen. Verwendung für Jacken und Mäntel.

Fledermaus- Ärmel

Spezialform des Kimonoärmels, unter dem Arm weit geschnitten, bis zur Taille oder Hüfte reichend. Zum Handgelenk hin läuft der Ärmel schmal zu.

Fliegerjacke

Fliegeruniformen sind gestalterisches Vorbild für die kurze Jacke, versehen mit einem Reißverschluss, Bündchen sowie Schubtaschen.

Flockdruck

Mit Hilfe einer Schablone wird Klebstoff auf die Ware gebracht, anschließend ganz kurz geschnittenes Fasermaterial (Faserstaub) durch zwei elektrische Pole so ausgerichtet, dass diese senkrecht auf der Ware kleben bleiben.

Flockprint

Das gewünschte Muster entsteht anhand des aufgedruckten Klebemittels und anschließender Beflockung. Ein samtartiges, plastisches Reliefmuster, ist das Ergebnis dieser Machart.

Flor

Abstehende Faserenden bei Florgeweben wie Samt oder Cordsamt.

Florale Muster/Motive

Flora= Pflanzenwelt. Diesbezüglich ist auch die Gestaltungsweise der Muster und Motive; Blumen, Gräser, Ranken, Blätter sind gestalterische Elemente.

Flottungen

Flottungen entstehen, wenn Nadeln ganz oder vorübergehend außer Tätigkeit gesetzt werden, der Faden läuft unverarbeitet auf der Rückseite vorbei. Sie werden seitlich durch Maschen und Henkel begrenzt.

Folklore- Stil

Engl.= Weisheit des Volkes. Elemente von Volkstrachten aller Welt werden hier in der Bekleidung verwirklicht.

Fond de Robe

Breite, meist festonierte (Feston= Blumengirlande) oder mit Spitzen versehene Träger an Damenunter- und Nachtwäsche. Die Verzierung wird meist im Büstenbereich fortgeführt.

Foulé

Wollgewebe, ausgezeichnet durch einen sehr feinen Griff, sowie kurzen Faserflor. Meist hergestellt aus einer Kammgarnkette und einem Streichgarnschuss. In der Fertigung sind das Aufrauen der rechten Warenseite sowie das anschließende Walken gängige Vorgehensweisen. Es entsteht ein Gewebe, das für elegante Kostüme, sowie Anzüge verwendet wird.

Frack

Festlichster Anzug, findet seinen Einsatz nur bei Abendveranstaltungen. Als weitere Bezeichnung kann "white tie" aufgeführt werden. Bestandteile des Fracks sind die Frack- Hose, das Frack- Jacket, sowie das Frack- Hemd. Frack-Hose: versehen mit zwei Besatzstreifen an den Außennähten, Galon genannt. Smoking-Hose: aus dem gleichen Stoff und in der gleichen Farbe wie das Smoking-Jacket. Frack-Hemd: meist weiß, Vatermörderkragen, als Kombination die weiße Weste, sowie eine weiße Schleife. Frack- Jacket: versehen mit zwei Schwalbenschwänzen am Rückenteil, vorne bis zur Taille reichend.

Französisches Bein

Seitlich sehr hoher Beinausschnitt an Slips und Badeanzügen.

French Knickers

Nostalgisches, taillenhohes Damenhöschen, mit weiten, halblangen Beinen. Oft wird als Gestaltungselement eine Spitzenborte verwendet.

Fresko

Landwandbindige Kammgarngewebe. Den porösen, körnigen Griff erhält der Stoff durch die Verwendung von hartgedrehten, einfarbigen oder moulinierten Mehrfachzwirnen.

Frisé

Franz. = gekräuselt, gelockt. Kleidungsgewebe gefertigt aus feinen Schlingenzwirnen; ein leicht körniger Griff, sowie eine gekräuselte Oberfläche sind Resultate dieser Verwendung.

Frotté

Gewebe, charakterisiert durch eine von Unebenheit gekennzeichnete Oberfläche. Das krause Erscheinungsbild, sowie der körnige Griff, zeichnen das Gewebe ebenfalls aus. Die Bezeichnung wird oft irrtümlicherweise für Frottierware verwendet.

Frottier

Durch die Verwendung einer zusätzlichen Schlingenkette beim Weben, entstehen beidseitig mit Schlingen versehene, voluminöse Gewebe aus Baumwolle. Verwendung finden diese für Handtücher, Bademäntel sowie Sport- und Freizeitbekleidung.

Fuchsia

Farbbezeichnung, deren Namensgeberin die Pflanze Fuchsia, ein Nachtkerzenggewächs ist. Das Spektrum reicht von Violett über Rot zu Pink.

Full Brogue

Klassisch gestalteter Herrenschuh im Blattschnitt, charakterisiert durch die Lyralochung. Der Semi-Brogue ist in der Ausgestaltung etwas schlichter gehalten.

Fully- Fashion

Die Strickteile werden bereits in der gewünschten Form gestrickt. Für solch formgerechte Ware wird auch die Begrifflichkeit reguläre Ware verwendet.

Funktionswäsche

Wäsche in direktem Körperkontakt, deren Funktion es ist, die Feuchtigkeit vom Körper wegzutransportieren, um einem Nässe- und Kältegefühl zu entgehen. Beispielweise Sport- sowie Thermounterwäsche.

Fustagno

Ursprünglich Bezeichnung für einseitig geraute Baumwollgewebe. Unter die heutige Verwendung des Begriffst fällt auch geraute Baumwolle.

Futterware

Gewirkte oder gestrickte Ware mit feiner, glatter rechter Warenseite und voluminöser, oft gerauter linker Seite.

PETER HAHN Newsletter
Jetzt kostenlos anmelden und 30€-Gutschein sichern!
Ihre Anmeldung erfolgt auf der nächsten Seite.
Modekompetenz
Über 50 Jahre Handelserfahrung
Kauf auf Rechnung
Bequem und sicher
Rücksendung
Einfach und kostenlos
Bestellservice
05574 / 8120
Wir sind täglich von 7 bis 22 Uhr für Sie persönlich da!
PETER HAHN Kundenservice

Bestellservice

05574 / 8120

Wir sind täglich von 7 bis 22 Uhr für Sie persönlich da!

Oder per E-Mail unter
service@peterhahn.at